LED-Wechselverkehrszeichen – Das Energiesystem

Das Gesamtsystem ist für den temporären Einsatz unserer LED-Wechselverkehrszeichen optimiert und kommt ohne einen aufwendigen Batteriewechsel aus.

Das Energiesystem des LED-Wechselverkehrszeichens

 

Die satteldachförmige Anordnung der Solarmodule bietet die Möglichkeit einer Ost-West Ausrichtung, wodurch eine gleichmäßige Energiegewinnung über den Tag möglich ist. Die Lade- und Entladekurven werden näher aneinander geführt, was zu einer gesteigerten Energieeffizienz führt. Die ideale (Ost-West) Ausrichtung der Solarmodule ist durch die 360° drehbar gelagerten Module sichergestellt.

Ein besonderer Vorteil des Systems ist der smarte Stromspeicher. Das Batteriesystem besteht aus prismatischen LFP-Zellen mit einem speziellen Zusatzstoff, der eine Erweiterung des Temperaturbereichs ermöglicht und damit für eine problemlose Nutzung des Systems auch bei extremen Temperaturverhältnissen sorgt. Die Betriebstemperatur reicht insgesamt von -15°C bis zu +65°C und ermöglicht so, im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium Batterien, auch ein Aufladen bei sehr niedrigen Temperaturen. Das ist insbesondere in den Wintermonaten ein großer Vorteil, um bei Baustelleneinsätzen eine konstante Leistung gewährleisten zu können.

Der Vorteil der LFP- Zellen zu herkömmlichen Zellen besteht in der sehr kurzen Aufladezeit. In kürzester Zeit kann besonders viel Energie gespeichert werden.

Um einen sicheren und effizienten Betrieb der Batterie zu gewährleisten, verfügt das Energiesystem über ein Batterieüberwachungssystem mit Einzelzellenüberwachung, integriertem Balancer (Ladungsausgleicher) und einem smarten Solarregler. Alle Batterie-, Solar und Reglerparameter sind online abrufbar und können zentral überwacht und gesteuert werden.

Ein kritischer Ladefüllstand des Energiespeichers kann bei langen Schlechtwetterperioden oder extremen Wetterbedingungen nicht völlig ausgeschlossen werden. In solchen Fällen erhält der verantwortliche Betreiber automatisch eine frühzeitige Warnmeldung, um rechtzeitig reagieren zu können. Bei Bedarf ist jederzeit eine Nachladung des Stromspeichersystems vor Ort, durch Stromaggregate oder herkömmliche Batterien möglich.